InkaOlio extra virgin Öl | kaltgepresst
Herkunft
Sacha Inchi-Öl (gesprochen: Satscha Inschi) wird aus der Inka-Erdnuss, auch Inca Inchi, Inkanuss oder Berg-Erdnuss genannt, gewonnen. Es handelt sich um eine krautartige Rankpflanze (Plukenetia volubilis) welche zu den Wolfsmilchgewächsen aus der Familie der Euphorbiacee zählt. Ihr natürliches Vorkommen sind die Regenwälder von Kolumbien, Ecuador, Peru, Venezuela und Brasilien in einer Höhe von ca. 200–1500 m Höhe. Sprachlich stammt das Wort Sacha Inchi aus dem Quechua, einem Regionaldialekt aus den peruanischen Bergen: Sacha bedeutet Hügel, Inchi bedeutet Erdnuss. Die Pflanze ist äußerst robust und findet bei ca. 15-36 Grad Celsius optimale Anbaubedingungen. Unser Öl stammt aus Peru mit einer der größten Biodiversität weltweit. Der Anbau in Kooperativen ist nachhaltig ökologisch, da auf chemische Düngung, bzw. der Anwendung von chemischen Pestiziden komplett verzichtet wird. Die Qualität der verwendeten Nüsse wird regelmäßig vor Ort von eigenen Mitarbeitern kontrolliert.
Mega interessante Fakten
Die Inka-Nuss ist ein natürlicher Lieferant von Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren ohne den lästigen Fischgeschmack. Die Samen der vier- bis sechszackigen Frucht enthalten einen hohen Anteil an Proteinen (27%) und Öl (35 – 60%). Das Öl der Sacha Inchi soll der beste pflanzliche Lieferant an Omega-Fettsäuren sein und gilt aufgrund seiner Zusammensetzung bei einigen Experten als bestes Pflanzenöl der Welt. Sacha Inchi Öl enthält neben dem Protein rund 48% Omega-3, 36% Omega-6 und 9% Omega-9 Fettsäuren. Gleichzeitig findet man einen hohen Anteil an Antioxidantien, Iodin, Vitamin A und Vitamin E sowie essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren. Dass es auch noch gut schmeckt, ist ein weiterer Vorteil des in Deutschland noch weitgehend unbekannten Öls. Die ungesättigten Omega-Fettsäuren sind für den Körper essentiell wichtig. Sie schützen das Herz, indem sie Herzrhythmusstörungen vorbeugen. Sie schützen die wichtigen Herzkranzgefäße, indem sie Ablagerungen vorbeugen und die Gefäße elastisch halten.
Weiter senken sie die Triglyceride und wirken sich vielfach positiv auf die Gefäße, den Blutdruck und verschiedene Entzündungsfaktoren aus. Mit einem Anteil von 93% ungesättigten und nur 6,19% gesättigten Fettsäuren hat das Sacha Inchi Öl von allen für den Konsum hergestellten Ölen die besten Werte. Zudem ist es sehr gut verdaulich.
Auch in der Kosmetik wird immer häufiger Sacha Inchi Öl verwendet. Produkte, welche das Öl enthalten, sollen die Haut besonders gut schützen und auch Haare und Nägel stärken. Auch bei Entzündungen und Hautreizungen sollen entsprechende Präparate helfen. Das Öl wurde 2004 und 2006 beim Wettbewerb „Öle der Welt“ in Paris wegen seiner hervorragenden Eigenschaften als „Bestes Öl der Welt“ ausgezeichnet. Im Juni 2007 erhielt es die Goldmedaille bei der „AVPA Specialty Foods Commodities competition“ für seinen hohen Anteil an Omega-Fettsäuren. Bei so vielen Vorteilen ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis man Sacha Inchi Öl auch bei uns nicht mehr nur unter Insidern, bzw. Gourmets kennt und konsumiert.
Gut zu wissen
Die essenziellen Fettsäuren sowohl aus der Gruppe der Omega-3-, als auch der Omega-6-Fettsäuren dienen als Bausteine für andere Fettsäuren und Stoffe im Körper. Es ist nahezu unmöglich, diese Stoffe voneinander losgelöst zu betrachten, da sie stets miteinander interagieren. Unter anderem geht es dabei um die Bildung von entzündungsfördernden- und entzündungshemmenden Stoffen (sog. Eicosanoide). Relevant ist hier das Bestehen eines Gleichgewichts.
Aus der Alpha-Linolensäure werden die ungesättigten Fettsäuren EPA und DHA bei der Verstoffwechslung in unserem Körper hergestellt. Diese beiden essenziellen Fettsäuren benötigen wir für die gesunde Entwicklung der Zellmembranen und des Gehirns.
So spricht man bei der Betrachtung dieser Fettsäuren oft auch vom „Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren Verhältnis“. Als ein ideales Verhältnis wird z. B. 4:1, also 4 Teile Omega 6 zu 1 Teil Omega 3 angesehen. Genau dieses Verhältnis ist durch die Ernährung in den westlichen Industrieländern heutzutage leider bei vielen Menschen extrem ungünstig, Zivilisations- und andere Krankheiten sind die Folge. Während man bei Eingeborenen bzw. „Naturvölkern“ oft ein Verhältnis von 1:1 bis 2:1 von Omega 6 zu Omega 3 Fettsäuren in der Ernährung beobachtet (was man auf Menschen in der Steinzeit projizieren kann), liegt es bei Menschen der modernen Industrienationen bei 15-20:1 (USA, Deutschland, Schweiz, Österreich) und häufig leider noch sehr viel höher. Convenience und Fast Food enthalten in der Regel überhaupt keinen Anteil von ungesättigten Fettsäuren. Die Folge ist eine starke Verbreitung von Entzündungskrankheiten wie rheumatoider Arthritis bis hin zu Herz-Gefäßerkrankungen. Deswegen ist das Thema Omega-Fettsäuren so wichtig: Um gesund zu bleiben ist es für den größten Teil der Bevölkerung daher sinnvoll, mehr Omega-3-Fettsäuren und weniger Omega-6-Fettsäuren zu konsumieren.
Als gute Omega 3 Ressourcen sind hier natürlich auch Leinöl und Seefisch zu nennen. Leider ist das Leinöl in seiner naturbelassenen Form eher instabil (da es sehr viel weniger Vitamin E enthält) und verdirbt aus diesem Grunde recht schnell (maximal nach 4-6 Wochen). Bei Seefisch hingegen kann man zunehmend hohe gesundheitsgefährdende Konzentration von Schwermetallen feststellen. Sacha Inchi Öl hingegen hat eine große Haltbarkeit aufgrund des hohen Anteils an natürlichen Antioxidantien (Carotenoides und Alfa Tocoferoles) und ist daher deutlich länger verwertbar (bis zu 9 mal länger als Leinöl).
Wirkungsweise von Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren
Omega 3 Fettsäuren sind unabdingbar für einen gesunden Lebensstil. In der richtigen Dosis reduzieren sie das Risiko, chronische Krankheiten wie Herz-/Kreislauferkrankungen zu entwickeln. In wissenschaftlicher Hinsicht war es eine bahnbrechende Entdeckung, dass eine gewisse Menge Omega 3 Fettsäuren helfen kann, den Blutdruck zu senken und Entzündungen vorzubeugen. Sogar bei der Behandlung von psychischen Krankheiten wie Depressionen schreibt man den Omega 3 Fettsäuren eine hilfreiche Wirkung zu. Auch Omega 6 Fettsäuren haben gesundheitlichen Nutzen für uns, allerdings kann ein „zu viel“ zu erheblichen Gesundheitsschäden führen. Omega 6 Fettsäuren sind jedoch ebenfalls Bausteine von Zellmembranen und essentiell an der Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt. Aufgrund des Zusammenspiels zwischen Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren, ist es wichtig, das Verhältnis der beiden zueinander zu betrachten. Wenn Sie also Öle zu sich nehmen, sollte das Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis so gering wie möglich sein. Sacha Inchi weist ein Verhältnis von 0,7:1 auf, weshalb es nicht umsonst als bestes und gesündestes Speiseöl der Welt bezeichnet wird.
Hier sind insbesondere die Forschungsergebnisse von Frau Dr. Johanna Budwig zu nennen, welche für ihre Fett-Forschungen 7 mal für den Nobelpreis nominiert war. Da zu ihrer Zeit die Sacha Inchi Nuss noch nicht wieder entdeckt war, konzentrierte sie sich ganz auf Leinöl als den damals besten Spender von Omega 3 Fettsäuren.
Quellenangabe
- Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL): Datenbank SOFA (Seed Oil Fata Acids)
- Journal of the American Oil Chemists‘ Society 8/2003 (Beitrag des Teams der Universidad Agraria de La Molina und der Universidad del País Vasco
- Krist, S./ Buchbauer, G. / Klausberger, C.: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Wien/New York: Springer-Verlag 2008
- Dr. Johanna Budwig „Prinzip der guten Fette“
Mehrfach als bestes Speiseöl der Welt ausgezeichnet



Sacha Inchi Öl verfügt über einzigartige Alleinstellungsmerkmale, welche hier noch einmal zusammengestellt sind:
- Es bietet den höchsten Anteil von Omega 3, Omega 6 und Omega 9 Fettsäuren, welcher in der Natur zu finden ist. Zusätzlich liefert es einen hohen Anteil (27%) wertvoller Proteine
- Sacha Inchi Öl ist durch seinen hohen Anteil von Antioxidantien (Vitamin E) sehr lange haltbar
- Sacha Inchi Öl schmeckt sehr gut
- Sacha Inchi Öl ist vielfach anwendbar, so auch als Creme
- Sacha Inchi Öl wird nachhaltig angebaut und fair gehandelt
Charakteristische Eigenschaften
- Sacha Inchi Öl zeichnet sich durch eine einmalig ausgewogene Fettsäuren-Zusammensetzung aus
- hoher Gehalt an alpha-Linolensäure (C18:3, Omega 3), Linolsäure (C18:2, Omega 6) und Ölsäure (C18:1, Omega 9)
- bietet weltweit das beste Fettsäurenverhältnis, insgesamt ca. 93%
- enthält wertvolle Phytosterole
- hoher Gehalt an Antioxidantien wie Vitamin E, ist daher im Verhältnis zu Leinöl sehr oxidationsstabil
- Haltbarkeit bis zu 18 Monaten | Leinöl nur 2 Monate
- hat durch seine einzigartige Kombination verschiedener, hochungesättigter Fettsäuren ein sehr weites Anwendungsspektrum
- ist äußerst schmackhaft
Anwendung als Lebensmittel
- Sacha Inchi Öl ist sehr gut geeignet für Salate, Dips und Saucen, sowie für alle kalten und warmen Speisen
- bei der industriellen Verarbeitung von Snacks, Süßwaren, Konfiserieprodukten und Energierieriegel kann Sacha Inchi Öl als Omega 3 Quelle eingesetzt werden, ohne die Haltbarkeit zu beeinträchtigen
- für Lebensmittel, welche bei der Herstellung geröstet oder gebacken werden, stellt Sacha Inchi Öl eine stabile funktionelle Omega 3 Quelle dar
- kann in Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet werden
Anwendung in der Kosmetik
- Sacha Inchi Öl ist aufgrund seines Gehalts an alpha Linolensäure und Linolsäure sehr gut für regenerative Kosmetika und Anti-Aging Produkte geeignet
- als pflegendes Körperöl
- als Gesichtsöl
- als Creme und Lotion
- als Hautbalsam
- als Sonnenkosmetik
- als After-Sun Produkte
- der Gehalt an Ölsäure vermittelt ein tiefes Eindringen in die Haut und macht sie weich und elastisch
- die Physterole ß-Sitosterol und Stigmasterol wirken regenerativ und TEWL reduzierend
- Sacha Inchi Öl eignet sich insbesondere für regenerative und fertigkeitsspendende Pflegeprodukte für sensible und empfindliche Haut